Unser Baum- und Sträucherbestand

Artenreich auf etwa 1.700 qm innerorts!

Pos. (3)  im Gesamtplan: der Frühjahrssturm vor 2 Jahren schlug eine Schneise von 23 umgekippten oder durch Kronenbruch beschädigten Bäumen in unseren Bestand – die Geburtsstunde des Baumwalls

Erst wenn der letzte Baum gerodet, wird man merken, dass nicht die Blätter das Problem sind!
Aufnahme1857
Blühender Niedrigbewuchs füllt dadurch die Baumzwischenräume und hilft gegen Austrocknung des Wurzelbereichs
Aufnahme1858
Wie man auch hier erkennen kann
Aufnahme1861
Diversität und Totholz allerorten
Aufnahme1862
Hängeweide
Buche, Eiche und ein Ast von den 2 Kastanien z.B.

Hier folgt unser Kompletter Baum-/Strauchbestand

Haselnuss, Felsenbirne, 4 div. Weiden, Obstbäume u. Beerensträucher siehe u. „Streuobstwiese“, Eberesche, Esche, mehrere Jasmin, div. Flieder, Feuerdorn, Weißdorn, Rotdorn, Blauregen, Faulbaum, Hartriegel, Johanneskraut, Spirae, Rispenhortensien, eine Vielzahl v. Hortensien, div. Rhododendren, Schneebeere, 2 div. Geißblätter, 6 Eichen, 2 Erlen, 3 Kiefern, 2 Birken, 1 Buche, 1 Ahorn, 2 Kastanien, Essigbaum, Weigelie, Magnolie, „Honigzypresse“ und immer noch eine zweistellige Anzahl von Fichten.

Aufnahme1864
Das Traggerüst für diesen Rambler ist ein über 100 Jahre alter hohler Apfelbaum

Und dann sind da noch diese beiden "Wunder"Bäume!

Aufnahme1865
Frage an die Fachleute: wie alt ist diese etwa 20 m hohe verunstaltete Eiche? Ich (73) und unser Sohn (44) haben sie noch als Keimling aufwachsen sehen? Das unglaubliche Lösungsalter, na, falls Sie sich bei uns noch einmal melden sollten, verrate ich es Ihnen,