Grünland

Brache oder Weideland/ Streuobstwiese

Pos (1) u. (2) im Gesamtplan: Maht mit Sense vom Zweibeiner oder Vierbeiner je nach Bewuchs

Aufnahme1846
Teile des Laub- und Ästeverrottungshügels u. des Holzwalls
Aufnahme1844
20 m lang u. 60 cm breit, trockener Überwinterungsplatz im Holzwall oder div. Totholzhaufen
Aufnahme1843
Feldblumenmischung Blumen für Region 1 (Norddeutschland, Rieger-Hofmann GmbH) (s. Text unten)
Aufnahme1848
neuer u. alter Bestand der Streuobstwiese, dazu Himbeer-, Stachelbeer-,Jahannisbeer- u. Brombeerbüsche

Unser Wildblumensortiment

Na Bienchen, wo frühstücken wir heute?

Neu: Saatmischung  für einheimische Region 1 v. Rieger Hofmann GmbH, 1. Feldblumenmischung  Blumen, 2. Schmetterlings- u. Wildbienensaum, 3. Frischwiese/Fettwiese. Die Wildwiese vor dem Holzwall befindet sich gerade im Aufbau bzw. wird nachgesäht.

Alt: Unisersal-Billigmischung, angeblich: Butterblume, römische u. geruchlose Kamille, kriechender Hahnenfuß, Klatschmohn, Kornblume, Magerwiesen Margarite, Acker Ringelblume, Acker Senf, Wilde Möhre, Wiesen Glockenblume, Acker Rittersporn u. ein paar unbekannte Sorten. Der Wildwiesenplatz war nicht gut vorbereitet, Altbewuch kam wieder durch. Wir haben uns jetzt bei NABU schlau gemacht.

Aufnahme1847
Xaver, Currel oder so hieß der Frühjahrssturm der 23 Nadelbäume uns gekostet, aber die Idee mit dem Holzwall hervor gebracht hat

Unser Bioreservat

Knapp 1000 qm  umfasst allein die Brach- und Weidelandfläche. Je nach Jahreszeit verändert sich ihr Bewuchs. Die Pferde vom Nachbarn und die Sense kommen ca. 2 x im Jahr zum Einsatz.

20 m regenfest bedachter Holzwall und ein riesen Gartenrestehügel mit Totholzhaufen und zusätzlichen Restholzhaufen bilden ein eben so großes Natur-Insektenhotel. Aber auch Schlafplatz für Igel, Frosch und Vögel.

Die Streuobstwiese besteht aus alten Birn-, Apfel-, Zwetschen- und Kirschbäumen. Ergänzt durch frühblühende Säulenobstsorten von Aprikose, Pfirsich, Plattpfirsich, sowie Mirabelle, Birnenapfel und einer Apfel-Neuzüchtung namens Laetitia (Pink-Lady-Ersatz) vom Bayrischen Obstzentrum..

Dazu kommen noch diverse Stäucher: Johannisbeere, Himbeere, Brombeere, Blaubeere und Stachelbeere.